top of page

Wie funktioniert Botox?

Botox (oder genauer: Botulinumtoxin A) ist das Gift des natürlich vorkommenden Bakteriums Clostridium botulinum. Im medizinischen Kontext blockiert es vorübergehend die Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel, indem es die Freisetzung des Botenstoffs Acetylcholin hemmt. Dadurch kann sich der Muskel nicht mehr zusammenziehen – die Haut darüber glättet sich.

Wann kann man wieder unter Leute?

Der große Vorteil einer Botox-Behandlung gegenüber anderen ästhetischen Verfahren ist, dass du direkt wieder unter Leute und zurück in deinen Alltag kannst.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Die Wirkung setzt nach wenigen Tagen ein und hält in der Regel 3 bis 6 Monate, dann kann die Behandlung wiederholt werden.
Wie lange genau, hängt von deiner Muskulatur, deinem Stoffwechsel und der behandelten Region ab.

Ab wann sieht man die Wirkung?

Die ersten Effekte siehst du meist nach 3 bis 5 Tagen, das vollständige Ergebnis zeigt sich nach etwa 10 bis 14 Tagen. Manchmal ist aber auch eine zweite Sitzung nötig, falls du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bist.

Wer führt die Behandlung durch?

Alle Behandlungen werden ausschließlich von uns als ärztliches Team durchgeführt.

Du bekommst eine persönliche Beratung, eine ehrliche Einschätzung und eine entspannte, sichere Behandlung in ruhiger Atmosphäre.

Können wir direkt nach dem Gespräch loslegen?

Nicht ganz – der Gesetzgeber schreibt zu deiner Sicherheit vor, dass zwischen der medizinischen Aufklärung über den Eingriff und der Behandlung mindestens 24 Stunden liegen. In einem zweiten Termin behandeln wir dich gern.

Wie lange dauert die Behandlung?

Nicht länger, als entspannt einen Matcha Latte zu trinken. Pro Injektionsstelle dauert das Markieren und Spritzen ca. 2 Minuten.

Je umfassender deine Behandlung sein soll, desto länger dauert sie natürlich.

Was muss ich mitbringen?

Bitte komm ungeschminkt und ausgeschlafen zu unserem Termin und bring deinen Personalausweis mit. Ansonsten liegt alles für dich bereit – wir freuen uns auf dich!

Was muss man vor der Behandlung beachten?

Vor der Behandlung solltest du für 24 Stunden auf Alkohol, blutverdünnende Mittel (z. B. Aspirin) und intensive Sporteinheiten verzichten.

Solltest du einen Infekt oder Krankheitssymptome haben, verschieben wir den Termin einfach.

Was muss man nach der Behandlung beachten?

Nach der Behandlung solltest du es 2 – 3 Tage langsam angehen lassen. Die behandelten Stellen nicht reiben oder viel berühren, außerdem bitte keinen Sport, kein Sonnenbaden, keine Sauna oder Schwimmbadbesuche.

Sonst kann es zu ungleicher Verteilung oder schnellerem Abbau des Botox kommen und das Ergebnis darunter leiden.

Welches Botox-Präparat wird genutzt?

Wir verwenden Bocouture® von Merz Aesthetics – ein bewährtes, proteinfreies Botulinumtoxin, das gut verträglich ist. Bei diesem Präparat zeigt sich seltener, dass die Wirkung mit der Zeit nachlässt – ein Effekt, der vereinzelt auftreten kann, wenn der Körper sich an den Wirkstoff gewöhnt.

Für uns zählt vor allem: eine verlässliche Wirkung und ein möglichst geringes Risiko für Nebenwirkungen.

Welche Komplikationen sind möglich?

Grundsätzlich ist die Behandlung mit Botox sicher und reversibel. Die Wirkung der Muskelentspannung geht also nach einer gewissen Zeit von selbst zurück. Es kann durch die Reizung der Haut beim Spritzen des Medikaments zu leichten Schwellungen, Rötungen und zeitweisen Taubheitsgefühlen kommen. Selten sind kleine Blutergüsse möglich. In Einzelfällen sind auch allergische Reaktionen denkbar – trotz Nutzung einer besonders hypoallergenen Substanz.

Wann darf Botox nicht angewendet werden?

In ein paar Fällen ist eine Botox-Behandlung leider nicht möglich – einfach, weil uns deine Sicherheit am wichtigsten ist. Wenn bei dir eine bekannte Allergie gegen Botulinumtoxin A oder Inhaltsstoffe des Medikaments besteht, können wir die Behandlung nicht durchführen. Bitte markiere das beim Ausfüllen des Fragebogens oder sprich uns direkt darauf an – gemeinsam finden wir eine gute Alternative. Auch in der Schwangerschaft oder Stillzeit raten wir von einer Behandlung ab. Es ist nicht eindeutig geklärt, ob der Wirkstoff auf das Baby übergehen könnte – deshalb gehen wir hier lieber auf Nummer sicher. Außerdem führen wir keine Behandlungen bei Minderjährigen durch oder bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen des Nervensystems – zum Beispiel bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder Myasthenia gravis. Wenn du unsicher bist, ob etwas dagegen spricht, sprich uns einfach an – wir nehmen uns Zeit und klären alles in Ruhe mit dir.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Bei Glattwerk ist uns wichtig, dass du dich rundum wohlfühlst – auch während der Behandlung. Deshalb verwenden wir besonders feine Nadeln: Sie sind nur 0,23 mm dünn und 4–8 mm kurz – kaum spürbar. Manchmal kann das Medikament selbst beim Einspritzen leicht brennen – aber nur ganz kurz.

Wenn du dir unsicher bist oder besonders empfindlich reagierst, tragen wir gern vorab eine betäubende Creme auf.

Was passiert, wenn ich nicht zu meinem Termin erscheine?

Damit dein Termin bei uns so angenehm und reibungslos wie möglich verläuft, bereiten wir alles individuell für dich vor – inklusive Materialien, Medikamente und ausreichend Zeit.

Solltest du doch einmal verhindert sein, gib uns bitte rechtzeitig Bescheid – dann finden wir gemeinsam eine unkomplizierte Lösung.

Wenn du ohne Absage nicht zum Termin erscheinst, müssen wir die reservierten Ressourcen leider verwerfen und berechnen gemäß Behandlungsvertrag ein Ausfallhonorar.

Wie kann ich bezahlen?

Wie du magst – bar, per Sofortüberweisung oder auf Rechnung, was dir am liebsten ist. Natürlich bekommst du eine Rechnung.

Wieviel kostet die Botox-Behandlung?

Bei Glattwerk möchten wir, dass du genau weißt, woran du bist.

Unter „Preise“ findest du eine transparente Übersicht – inklusive der verwendeten Einheiten. Keine Überraschungen, keine versteckten Kosten.

Unsere Preise richten sich nach der offiziellen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Was ist, wenn ich die Behandlung nicht fortsetzen möchte?

Kein Problem – die Wirkung lässt von selbst nach, in der Regel nach 3 bis 6 Monaten. Du musst nichts weiter tun. Wenn du es dir anders überlegst und doch eine neue Behandlung möchtest, sind wir gerne wieder für dich da.

Ist die Beratung kostenlos?

Jein! Für die persönliche Beratung berechnen wir 30 EUR. So können wir uns wirklich Zeit für dich nehmen und dich individuell und fundiert beraten. Dieser Betrag wird mit dem Preis der Behandlung verrechnet, wenn du dich für uns entscheidest – fair und unkompliziert.

Hat eine Behandlung des Gesichts auch Effekte auf die Psyche?

Absolut! Große Studien haben gezeigt, dass z. B. eine Behandlung der Glabella (Zornesfalte) positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann: Die geglättete Mimik sorgt für eine Modulation im Angstzentrum (Amygdala – Teil des limbischen Systems).

Dadurch können depressive Symptome abgeschwächt und das Risiko für Angststörungen verringert werden.

Seriöse und hochwertige Studien findest du unten.

Hilft die Behandlung gegen Zähneknirschen?

Ja! Botox kann dabei helfen, die Kaumuskulatur gezielt zu entspannen – besonders den Musculus masseter, der beim Zähneknirschen (Bruxismus) oft überaktiv ist.

Durch die Behandlung nimmt der Druck auf Zähne, Kiefergelenke und Muskulatur deutlich ab. Das kann Schmerzen lindern, die Kieferpartie entlasten und sogar Kopfschmerzen vorbeugen.

Der Effekt hält in der Regel mehrere Monate an – viele berichten schon nach wenigen Tagen von spürbarer Erleichterung.

Hochwertige Studien belegen diesen Effekt. Du findest sie unten.

Studienlage: Botulinumtoxin & Psyche

  1. Glabellar Botulinum Toxin Injection Improves Depression Scores: A Systematic Review and Meta-Analysis
    Crowley JS, Silverstein ML, Reghunathan M, Gosman AA
    Plastic and Reconstructive Surgery. 2022
    🔗 https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000009240

  2. Botulinum Toxin for the Management of Depression: An Updated Review of the Evidence and Meta-Analysis
    Schulze J, Neumann I, Magid M, et al.
    Journal of Psychiatric Research. 2021
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2021.01.016

  3. Efficacy of onabotulinumtoxinA in the Treatment of Unipolar Major Depression: Systematic Review, Meta-Analysis and Meta-Regression
    Arnone D, Galadari H, Rodgers CJ, et al.
    Journal of Psychopharmacology. 2021
    🔗 https://doi.org/10.1177/0269881121991827

  4. Efficacy and Safety of Botulinum Toxin vs. Placebo in Depression: A Systematic Review and Meta-Analysis of RCTs
    Qian H, Shao F, Lenahan C, Shao A, Li Y
    Frontiers in Psychiatry. 2020
    🔗 https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.603087

  5. OnabotulinumtoxinA in Resistant Depression: A Randomized Trial Comparing Two Facial Injection Sites (OnaDEP Study)
    Ceolato-Martin C, Chevallier-Collins C, Clément JP, et al.
    Depression and Anxiety. 2024
    🔗 https://doi.org/10.1155/2024/1177925

  6. Botulinum Toxin A (BoNT/A) for the Treatment of Depression: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial in China
    Li Y, Zhu T, Shen T, et al.
    Journal of Affective Disorders. 2022
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.jad.2022.08.097

  7. Comparative Effectiveness of Two Different Doses of Botulinum Toxin A for the Treatment of Mild to Moderate Depression
    Shu H, Shen T, Deng W, et al.
    Journal of Affective Disorders. 2024
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.01.158

  8. Postmarketing Safety Surveillance Data Reveals Protective Effects of Botulinum Toxin Injections Against Incident Anxiety
    Wollmer MA, Makunts T, Krüger THC, Abagyan R
    Scientific Reports. 2021
    🔗 https://doi.org/10.1038/s41598-021-03713-x

  9. Postmarketing Safety Surveillance Data Reveals Antidepressant Effects of Botulinum Toxin Across Various Indications and Injection Sites
    Makunts T, Wollmer MA, Abagyan R
    Scientific Reports. 2020
    🔗 https://doi.org/10.1038/s41598-020-69773-7

  10. Botulinum Toxin Treatment for Depression: A New Paradigm for Psychiatry
    Finzi E
    Toxins. 2023
    🔗 https://doi.org/10.3390/toxins15050336

  11. Botulinum Toxin Injections for Psychiatric Disorders: A Systematic Review of the Clinical Trial Landscape
    Demchenko I, Swiderski A, Liu H, et al.
    Toxins. 2024
    🔗 https://doi.org/10.3390/toxins16040191

Studienlage: Botulinumtoxin & Bruxismus (Zähneknirschen)

  1. Onabotulinum Toxin-a Injections for Sleep Bruxism: A Double-Blind, Placebo-Controlled Study
    Ondo WG, Simmons JH, Shahid MH, et al.
    Neurology. 2018
    🔗 https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000004951

  2. Use of Botulinum Neurotoxin Type A in the Management of Primary Bruxism in Adults: An Updated Systematic Review
    Sendra LA, Azeredo Alves Antunes L, Barboza EP
    The Journal of Prosthetic Dentistry. 2024
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.prosdent.2022.05.009

  3. Effectiveness of Botulinum Toxin Injection on Bruxism: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials
    Chen Y, Tsai CH, Bae TH, et al.
    Aesthetic Plastic Surgery. 2023
    🔗 https://doi.org/10.1007/s00266-023-03256-8

  4. Clinical Outcomes of Botulinum Toxin Type A Injections in the Management of Primary Bruxism in Adults: A Systematic Review
    Sendra LA, Montez C, Vianna KC, Barboza EP
    The Journal of Prosthetic Dentistry. 2021
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.prosdent.2020.06.002

  5. Efficacy of Botulinum-A for Nocturnal Bruxism Pain and the Occurrence of Bruxism Events: A Meta-Analysis and Systematic Review
    Cheng Y, Yuan L, Ma L, et al.
    The British Journal of Oral & Maxillofacial Surgery. 2022
    🔗 https://doi.org/10.1016/j.bjoms.2021.03.005

  6. Efficacy of Botulinum Toxin in the Treatment of Bruxism: Systematic Review
    Fernández-Núñez T, Amghar-Maach S, Gay-Escoda C
    Medicina Oral, Patologia Oral Y Cirugia Bucal. 2019
    🔗 https://doi.org/10.4317/medoral.22923

  7. Botulinum Toxin for Bruxism: An Overview
    Coelho MS, Oliveira JMD, Polmann H, et al.
    Toxins. 2025
    🔗 https://doi.org/10.3390/toxins17050249

  8. Botulinum Toxin Therapy for Managing Sleep Bruxism: A Randomized and Placebo-Controlled Trial
    Shim YJ, Lee HJ, Park KJ, et al.
    Toxins. 2020
    🔗 https://doi.org/10.3390/toxins12030168

  9. Bruxism and Botulinum Injection: Challenges and Insights
    Malcangi G, Patano A, Pezzolla C, et al.
    Journal of Clinical Medicine. 2023
    🔗 https://doi.org/10.3390/jcm12144586

  10. Botulinum Toxin Type A in Dental Medicine
    Muñoz Lora VRM, Del Bel Cury AA, Jabbari B, Lacković Z
    Journal of Dental Research. 2019
    🔗 https://doi.org/10.1177/0022034519875053

bottom of page